

Magnetabscheider / Magnetfilterautomaten sind Anlagen zur Separierung von ferromagnetischen Partikeln aus flüssigen Medien. Dabei kann es sich um Emulsionen, Öle oder Waschlösungen handeln. Die Haupteinsatzgebiete sind Schleif-, Hohn- und Läppmaschinen. Da ist es oft möglich, die Magnetabscheider direkt in die Maschinen zu integrieren. Bei einer dezentralen Medienaufbereitung werden Magnetabscheider oft auf einem Papierbandfilter, Sammelbehälter oder Tank platziert, wo sie im Voll- oder Nebenstrom betrieben werden. Ob als Kleinstanlage mit wenigen Litern pro Minute oder als Zentralanlage mit mehreren tausend Litern pro Minute, wir haben den passenden Magnetabscheider für Sie.
Der Magnetabscheider / Magnetfilterautomat besteht aus:
• einem stabilen Gehäuse aus Edelstahl (wahlweise mit / ohne Vorfluter)
• einer Magnetwalze mit hochwertigen Permanentmagneten (Hartferrit oder Neodym)
• einem verschleißfesten Abstreifblech
• einer Antriebsstation
Das Gehäuse der Magnetabscheider wird aus V2A oder höherwertigem Material gefertigt. Die magnettechnische Neutralität dieses Materials ist dabei sehr wichtig. Die mit dem Gehäuse als Gesamtsystem korrespondierende Magnetwalze ist strömungstechnisch optimiert und sorgt so für eine hervorragende Balance zwischen Separierleistung und Durchflussvolumen. Der Abstreifer zum Austrag der separierten Partikeln ist ebenfalls aus V2A und in seiner Kontur auf die hohe Lebensdauer und ein optimales Separierergebnis hin ausgelegt.
Das verunreinigte Medium wird möglichst beruhigt (laminar) und über die gesamte Anlagenbreite verteilt, dem Vorfluter zugeführt. Die Art der Zuführung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Separierleistung und auch auf die zu erzielende Durchflussleistung.
Die Separierung von Fe-Partikeln ist von vielen Einflussfaktoren abhängig:
•Viskosität des Mediums
•Strömungsverhalten des Mediums (laminar / turbulent)
•Durchflussgeschwindigkeit des Mediums
•Form und Größe der Partikel
•Einsatztemperatur
Vom Vorfluter aus fließt das verunreinigte Medium durch den Arbeitsspalt des Magnetabscheiders. Die ferromagnetischen Partikel werden durch die Magnetwalze sehr stark angezogen. Durch die „Belagbildung“ auf der Magnetwalze ist es sogar möglich, in einem gewissen Umfang nicht magnetisch erfassbare Partikel zu separieren. Das Abstreifblech ist in der Regel ansteigend montiert, wodurch die ausgetragene Flüssigkeit die Möglichkeit hat, in die Anlage zurückzulaufen.
Die separierten Partikel werden über die Magnetwalze auf das Abstreifblech geschoben. Ist die Menge groß genug, fällt das Separiergut am Ende des Abstreifbleches ab. Durch kundenseitige Vorrichtungen (Behälter / Transportsysteme) kann das Separiergut gesammelt oder weiter transportiert werden. Die Steigung des Abstreifbleches kann je nach Anlage durch bauliche Maßnahmen verändert werden.
•Andrückrolle separat angetrieben
- sorgt für einen geringeren Flüssigkeitsaustrag und verbessert das _Abschiebeergebnis (Hauptsächlich bei Ölanwendungen und Schleifwolle)
•Einlaufkasten
- Ausführung nach Kundenwunsch (fertig montiert und abgedichtet)
•Schlammrutschen
- Ausführung nach Kundenwunsch
•Schlammbehälter, etc
- Ausführung nach Kundenwunsch
Es wird grundsätzlich zwischen zwei Arten von Magnetwalzen unterschieden:
•Hartferrit – Magnetwalzen sind für die meisten Anwendungen ausreichend, sehr robust und langlebig.
•Neodym – Magnetwalzen (Seltene Erden) sind von der Separierleistung wesentlich leistungsfähiger. Hauptsächliche Einsatzbereiche sind Anwendungen mit Medien, die eine erhöhte Viskosität aufweisen und Separiergut mit einer hauptsächlichen Partikelgröße ≤ 70 μm. Die Remanenz der verwendeten Magnete liegt bei ca. 12.000 Gauß.
Entstehen durch die Schleifbearbeitung oder anderen Faktoren Schleifwolle oder Spänebüschel, ist dies bei der Auslegung des Magnetfilterautomaten / Magnetabscheiders zu berücksichtigen. Spänebüschel oder Schleifwolle haben im Verhältnis zum Gesamtvolumen einen relativ geringen Fe-Anteil. Aus diesem Grund ist die Verwendung einer Neodym – Magnetwalze für diesen Einsatzfall sehr zu empfehlen. Wird uns entsprechendes Mustermaterial von Ihnen zur Verfügung gestellt, prüfen wir gerne die Möglichkeiten der Separierung.
Austrag des Mediums
Das Takten der Magnetwalze ist das effektivste Mittel zur Reduzierung des Mediumaustrags. Geeignete Intervalle stimmen wir gerne mit Ihnen bezogen auf Ihren Anwendungsfall ab.
•Verbackungen auf dem Abstreifblech
Neigen die separierten Partikel in Zusammenhang mit dem Medium und der Temperatur zum Verbacken oder Anhaften, kann das Abstreifblech auch stark abfallend (30°) ausgeführt werden.