Einsatz
Permanent-magnetische Separierrutschen mit dichtem Gehäuse des Typs 19.9-1-... sind bewährte, leistungsstarke, kontinuierlich arbeitende Separiersysteme und vorgesehen zur automatischen Separierung von ferromagnetischen Teilen aus kleinkörnigem bzw. staubkörnigem Material z.B. Getreide, Kunststoffgranulate, Holzschnitzel, Strahlsand für Strahlgebläse usw. zum Schutz der eingesetzten Maschinen, Mahl- und Verarbeitungsanlagen. Zur Vermeidung von Betriebsstörungen bzw. in Sonderausführung zur Wiedergewinnung des Stahlkiesanteils aus dem zu separierenden Schüttgut.
Aufbau
Vorteile
Technische Beschreibung
Die Separierrutsche wird für die automatische Separierung von Fe-Partikeln aus einem magnetisch nicht erfassbaren Produktgemisch verwendet. Das Produktgemisch wird kundenseitig gleichmäßig auf die Separierrutsche aufgegeben. Die integrierten Magnetsysteme separieren die magnetisch erfassbaren Fe-Partikel aus dem Gemisch. Die Magnetsysteme der Separierrutsche werden von einem Getriebemotor angetrieben. Je gleichmäßiger das Produktgemisch aufgegeben wird desto besser können die Fe-Partikel separiert werden. Bei Verbunden aus Fe- und Nicht-Fe-Material hat das Verhältnis Fe-Masse zur Gesamtmasse großen Einfluss darauf ob das Gesamtteil in den Fe-Bereich separiert wird oder im Produktbereich verbleibt.
Das Produktgemisch durchläuft die Separierrutsche von oben nach unten. Die in das Gehäuse integrierten Magnetsysteme sorgen für eine effektive Separierung der Fe-Partikel.
Aus zwei getrennten Schächten (Fe / Nicht-Fe) wird das separierte Material am Auslauf der Separierrutsche an kundenseitige Transporteinrichtungen für den weiteren Transport übergeben. Es ist darauf zu achten, dass durch die nachgeschalteten Transporteinrichtungen kein Rückstau in die Separierrutsche entsteht.
Beim Betrieb der Separierrutsche mit staubförmigen oder stauberzeugenden Medien hat der Betreiber der Separierrutsche geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Staubexplosionen zu treffen. Eine Funkenbildung ist im Bereich der Separierrutsche durch statische Aufladung, Induktion oder durch das Aufeinanderschlagen von Metallteilen nicht gänzlich auszuschließen.
Die Maschinen sind für den Betrieb im EX-Bereich nicht geeignet.
Die Längen hängen vom jeweiligen Einsatzfall ab.